Die mitunter extremen Schmerzen machen die Nacht zur Qual. An erholsamen Schlaf ist nicht zu denken. Schon am Abend kommt die Angst vor der nächsten Nacht und vor dem nächsten Krampf auf – und dies meist mehrfach im Monat.
Betroffene können außerdem nur wenig Verständnis und Unterstützung von ihrem Umfeld erwarten, denn Wadenkrämpfe werden allzu oft als Lappalie angesehen. Das sind sie aber ganz und gar nicht!
Wadenkrampf-Monat Mai
Übermüdung, Nervosität, Muskelschmerzen: Schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe können die Lebensqualität auf vielfältige Weise beeinträchtigen – auch am Tag. Doch in der Öffentlichkeit wird die Erkrankung häufig als Bagatelle abgetan. Die Patienteninitiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ hat deshalb gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga im Jahr 2020 den Wadenkrampf-Monat Mai ins Leben gerufen: Ein guter Anlass, um aktiv über nächtliche Wadenkrämpfe aufzuklären.
Leiden Sie auch unter schmerzhaften nächtlichen Wadenkrämpfen und haben Fragen? Auch in diesem Jahr stehen Ihnen Experten über unsere Hotline mit Rat zur Seite und beantworten Ihre Fragen. Rufen Sie einfach an!
Wann?
Jeden Mittwoch im Mai, 16 - 19 Uhr
03.05. | 10.05. | 17.05. | 24.05. | 31.05.2023
Hotline: 0800 / 22 12 22 0*
*gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz.

Jeden Mittwoch im Mai 2023
16 - 19 Uhr
03.05. | 10.05. | 17.05. | 24.05. | 31.05.
Experten-Hotline:
0800 / 22 12 22 0*
Die Einnahme der Tablette zu vergessen, passiert häufiger, als man denkt und ist auch keineswegs ein Problem älterer Menschen. Doch Tabletten und Therapiekonzepte können nicht wirken, wenn sie nicht regelmäßig eingenommen beziehungsweise konsequent umgesetzt werden.
Rund um nächtliche Wadenkrämpfe –
Informationen zu Ursachen, Folgen sowie hilfreiche Tipps zur Selbsthilfe„Welche Ursachen können Wadenkrämpfe haben?“ „Wie kann ich mir selbst helfen?“ und „Wie kann ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt darüber sprechen?“ sind Fragen, die sich viele Betroffene von nächtlichen Wadenkrämpfen stellen. In unserem Ratgeber haben wir zu diesen Themen wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zusammengetragen, z. B.:
- Selbsttest und Hilfestellung zur Vorbereitung auf Ihren Arztbesuch
- Informationen zu den Ursachen und Folgen von nächtlichen Wadenkrämpfen
- Dehnübungen und weitere Tipps zur Selbsthilfe
Hier können Sie den Ratgeber und weitere hilfreiche Materialien herunterladen
Sie sind nicht allein
¹ Potenzialanalyse Wadenkrämpfe der GfK im Auftrag von Klosterfrau, Online Interviews mit n=3.711 Teilnehmern, Herbst 2017
Eine Betroffene berichtet
- Verzweifelte NächteEine absolut schlaflose Nacht mit grausamen Schmerzen
Anni, 65 Jahre alt
- Extreme QualenExtreme Qualen drei- bis viermal die Woche
Anni, 65 Jahre alt
- Ärztliche HilfeDer Arzt kann den Leidensweg beenden
Anni, 65 Jahre alt
Irrwege, Leidenswege
Die erfolglose Suche nach LinderungViele Betroffene, die unter schmerzhaften nächtlichen Wadenkrämpfen leiden, greifen zunächst zur Selbstbehandlung. Dehnübungen und Magnesiumeinnahme führen allerdings nicht immer zu Behandlungserfolgen. Aufgrund begrenzter Behandlungsmöglichkeiten und der häufig ausbleibenden Verbesserung ihres Zustands entsteht bei den Betroffenen auf Dauer ein Gefühl der Ausweglosigkeit. Daraus resultiert eine Resignation, die dann einer weiteren Suche nach einer wirksamen Hilfe im Weg steht.